Im Jahr 1992 führte Tamron das erste 28-200 (Modell 71D) ein, die erste Generation des Typs Superzooms. In dieser Tradition der Megazooms steht auch das aktuelle Modell des 28-200mm (Modell A031). Das Objektiv verfügt über innovative XR Glaselemente (Extra Refractive Index) und asphärischen Linsen wodurch ein bemerkenswertes leichtes, kompaktes Produkt entstand. Gegenüber dem Vorgänger wurde das Streulichtverhalten durch eine innovative Mehrschichtvergütung verbessert. Das Objektiv liefert dadurch hervorragende Abbildungsqualität sowohl an digitalen als auch an analogen Spiegelreflexkameras. Auf Reisen ist dieses Objektiv ein unschätzbarer Partner, da der Brennweitenbereich die meisten fotografischen Situationen abdeckt und somit nur ein Objektiv benötigt wird.Gruppen - Elemente 14-15
Bildwinkel 75 - 12
Bauweise Drehzoom
Anzahl Blendenlamellen 7
Kleinste Blende 22
kürzeste Einstellentfernung [m] 0,49
Max. Abbildungsmaßstab 1:4
Filtergröße [mm] 62
Gewicht [g] 354
Größter Durchmesser x Baulänge [mm] 71 x 75,2
Lichtstärke F/3,8-5,6
Brennweite [mm] 28 - 200
Sonnenblende ja
Weichbeutel nein
Canon AF ja
Sony/Minolta AF ja
Nikon AF (nicht für D40) ja
Pentax AF ja Bitte beachten: für die Nikon D40 funktioniert der Autofokus bei diesem Objektiv nicht, da Nikon bei dieser Kamera eine Systemumstellung vorgenommen
Bildwinkel 75 - 12
Bauweise Drehzoom
Anzahl Blendenlamellen 7
Kleinste Blende 22
kürzeste Einstellentfernung [m] 0,49
Max. Abbildungsmaßstab 1:4
Filtergröße [mm] 62
Gewicht [g] 354
Größter Durchmesser x Baulänge [mm] 71 x 75,2
Lichtstärke F/3,8-5,6
Brennweite [mm] 28 - 200
Sonnenblende ja
Weichbeutel nein
Canon AF ja
Sony/Minolta AF ja
Nikon AF (nicht für D40) ja
Pentax AF ja Bitte beachten: für die Nikon D40 funktioniert der Autofokus bei diesem Objektiv nicht, da Nikon bei dieser Kamera eine Systemumstellung vorgenommen
No comments:
Post a Comment